Gender | Flucht | Konflikt

Literature Overview on Resilience and Refugees

We recently prepared a literature overview about Refugees‘ Engagement, Coping and Resilience.   Fees, Dorothee, Krause, Ulrike und Schmidt, Hannah (2016), ‚Overview of Research Literature about Refugees‘ Engagement, Coping and Resilience‚, CCS Policy Paper, Nr.  4.   Introduction: Since the 1980s, a growing body of academic literature has shed light on various questions about forced migration […]

Publication: Hegemony of Men?

Ein aktueller Beitrag mit dem Titel „Hegemonie von Männern? Flüchtlingslager, Maskulinitäten und Gewalt in Uganda“ ist in der Soziale Probleme erschienen. Zusammenfassung: Während Flucht und Flüchtlingssituationen als vergeschlechtlichte Prozesse gelten, liegt der Fokus vieler empirischer Studien in der Flüchtlingsforschung bislang auf den Bedingungen und Rollen von Frauen. In diesem Beitrag wird hingegen gefragt, wie Flüchtlingslager Männer […]

Beitrag zu UNHCRs Global Trends Bericht 2015

UNHCR veröffentlichte heute, am 20. Juni 2016 den neuen Global Trends Report für 2015. Hierzu habe ich einen Beitrag auf dem FlüchtlingsforschungsBlog verfasst:  Globale Trends: Flucht, Flüchtlingsschutz und (fehlende) Lösungen Mein Fazit: Weltweit steigt die Anzahl der Geflüchteten und die Dauer der Flüchtlingssituationen. Anstatt einer Politik der Abschirmung sollten sich europäische und selbstverständlich auch andere […]

Neuer Artikel zum Konflikt-Flucht-Nexus

Ein neuer Beitrag mit dem Titel Konflikt-Flucht-Nexus: Globales Ausmaß, genderbezogene Auswirkungen und politische Relevanz ist in der Zeitschrift S&F Sicherheit und Frieden erschienen. Link zum Beitrag: Link Abstract (nur auf Englisch): Most refugees flee from violent conflict. Upon arriving in other countries, they often remain in limbo for years. In spite of this, the conceptual […]

Veröffentlichung: Artikel zum Flüchtlingslabel, ZIB

Ein neuer Artikel zum Flüchtlingslabel ist in der Zeitschrift für Internationale Beziehungen erschienen: ‚„It seems like you don‘t have identity, you don’t belong.” Reflexionen über das Flüchtlingslabel und dessen Implikationen‘, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 23 (1), 8-37. Der Artikel ist hier verfügbar. Zudem ist ein Blogbeitrag mit dem Titel ‚Das Label „Flüchtling“: Homogenisierung und Viktimisierung durch […]

Veröffentlichung: Entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit

Im Rahmen der FES-Studien ist mein Beitrag unter dem Titel „Entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit. Aus der Vergangenheit lernen und für die Zukunft planen“ erschienen.   Abstract: Die Idee der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit wird bereits seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen umgesetzt. Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren anhaltenden und den neuen akuten Flüchtlingssituationen bekommt die Forderung der besseren […]

Paper about Research Ethics

My new paper about research ethics has been published in the Working Paper series of the Center for Conflict Studies, University of Marburg.   Title: Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht   Abstract: Forschungsvorhaben zu Themenfeldern wie Konflikt, Postkonflikt, Flucht und Flüchtlingssituationen werden aktuell zunehmend im Zusammenhang mit Feldforschung durchgeführt. Die Arbeit […]

Article published in Refugee Survey Quarterly

My latest article on „A Continuum of Violence? Linking Sexual and Gender-based Violence During Conflict, Flight, and Encampment“ has been published in Refugee Survey Quarterly.   Abstract: During the past years, scholars have studied sexual and gender-based violence during conflict and in refugee situations worldwide and produced a significant body of literature. However, little attention […]

Commentary in a Blog Post „Refugee Research against Myths“

On FlüchtlingsforschungsBlog, a blog post was published today about Refugee Research against Myths (in German: „Flüchtlingsforschung gegen Mythen. WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte“). Among the six commentaries is mine about the global extent of forced migration. The post: https://fluechtlingsforschung.net/fluchtlingsforschung-gegen-mythen/   My commentary (in German): „Wir können nicht alle Flüchtlinge aus der ganzen Welt aufnehmen.“ Thomas De Maiziere, […]

New Blog Post

A new blog post was published today. It is only available in German.   Flucht und ihre Ursachen Von Johannes M. Becker und Ulrike Krause 2014 waren fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht und 2015 wird diese Zahl wohl weiterhin steigen, wobei die meisten Menschen vor gewaltsamen Konflikten und Verfolgung flohen und fliehen. Obwohl […]