Gender | Flucht | Konflikt

Review of Ethics Guidelines of the German Network for Forced Migration Studies

Basma El Doukhi’s Review of the Research Ethics Guidelines Provided by IASFM, the Kaldor Centre, and the German Network for Forced Migration Studies has been published in the Journal of Refugee Studies. We are very grateful that Basma included the German Network’s guidelines and very much appreciate the thoughtful feedback and valuable suggestions – particularly […]

Neuer Beitrag zur Definition von ‚Geschlecht‘ im britischen Gerichtsurteil

Am 16. April 2025 urteilte das britische Oberste Gericht, dass die Begriffe ‚Frau‘ und ‚Geschlecht‘ im Equality Act 2010 das biologische Geschlecht meinen. Dieses Urteil hat gravierende Folgen trans* und queere Menschen. In dem Beitrag „Trans* Frauen sind Frauen! Zur Definition von ‚Frau‘ im britischen Supreme Court Urteil“, erschienen open access im blog interdisziplinäre geschlechterforschung, setze […]

Handover of the compendium „Externalizing Asylum“

The externalization of asylum, i.e. the outsourcing of asylum procedures and refugee protection to other countries, remains a highly topical and extremely critical area. Many western states continue to pursue and expand such practices, raising serious legal, political, and ethical questions. In Summer 2024, Christiane Fröhlich and Ulrike Krause initiated „Externalizing Asylum. A Compendium of […]

Ringvorlesung zu „Demokratie(-Bildung) in der Migrationsgesellschaft“

Im Sommersemester 2025 organisieren die FH Münster, Katho, Universität Münster und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Münster gemeinsam die Ringvorlesung „Demokratie(-Bildung) in der Migrationsgesellschaft“. 💡 Themen: Migration, Demokratie, Antidiskriminierung, rechte Einflussnahmen, gendersensible Theologie und vieles mehr! 📅 Wann? An ausgewählten Dienstagen, 16-18 Uhr 📍 Wo? Hörsaal S2 im Schloss (barrierearm), Schlossplatz 2 Es ist keine […]

Interview zum Forschungsprojekt „Frauen, Flucht – und Frieden?“

Welche Bedeutung messen geflüchtete Menschen und insbesondere Frauen Frieden bei? Dieser Frage sind wir in dem Forschungsprojekt „Frauen, Flucht – und Frieden?“ nachgegangen, das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) gefördert wurde. Im Interview mit der DSF lege ich gemeinsam mit Nadine Segadlo zentrale Ergebnisse und Einblicke aus dem Projekt dar. Das Interview ist online […]

New publication on the pandemic

Drawing on our qualitative survey across six African countries, a new brief article has been published in Routed Magazine examining how refugees experienced the Covid-19 pandemic and its aftermath. The paper is co-authored by Alexander de Jager, Hannah Edler, Ndabaramiye Joshua Gato, Rose Jaji, Ulrike Krause, Khangelani Moyo, Kalyango R. Sebba, Nadine Segadlo, and Franzisca […]

Fluchtforschung gegen Mythen

Aufgrund der gegenwärtigen migrations- und asylpolitischen Entwicklungen in Deutschland haben Birgit Glorius und ich einen neuen Beitrag in der Reihe „Fluchtforschung gegen Mythen“ im FluchtforschungsBlog herausgegeben. Der Beitrag enthält folgende Kommentare: Pullfaktor – von Dr.in Judith Kohlenberger Vollzugsdefizit – von Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl Ausreisepflicht – von Prof.in Dr.in Birgit Glorius Ist das Gemeinsame […]

New paper by Nadine Segadlo, Wanjira Maina und Abubakar Rugamba about peace and displacement in Kakuma

A new paper by Nadine Segadlo, Wanjira Maina, and Abubakar Rugamba, titled „Building Peace Together: Displaced People’s Collective Contribution to Mental Well-being and Peaceful Coexistence in Kakuma,“ has been published on FluchtforschungsBlog. The paper is based on research conducted within the project „Women, Peace, and Displacement,“ funded by the German Foundation for Peace Research (more […]

Verteidigung der Doktorarbeit von Johanna Ullmann

Heute hat Johanna Ullmann ihre Dissertation mit dem Titel „Die prekäre Inklusion der Emanzipation. Geschlechterspezifische Arbeitsmarktintegrationsprojekte für Geflüchtete in Deutschland aus intersektionaler Perspektive“ erfolgreich verteidigt. Sie untersucht geschlechterspezifische Maßnahmen zur Integration von geflüchteten Frauen in den Arbeits- und Berufsbildungsmarkt in Deutschland seit 2015 und legt ihren Schwerpunkt intersektionale organisationale Migrationsregimeanalyse. Die Arbeit wurde erstbetreut von […]