Gender | Flucht | Konflikt

Veröffentlichung: Artikel zum Flüchtlingslabel, ZIB

Ein neuer Artikel zum Flüchtlingslabel ist in der Zeitschrift für Cover_zib-1-2016Internationale Beziehungen erschienen: ‚„It seems like you don‘t have identity, you don’t belong.” Reflexionen über das Flüchtlingslabel und dessen Implikationen‘, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 23 (1), 8-37. Der Artikel ist hier verfügbar.

Zudem ist ein Blogbeitrag mit dem Titel ‚Das Label „Flüchtling“: Homogenisierung und Viktimisierung durch eine globale Labelkonstruktion’ auf dem zib-Blog erschienen.

Zusammenfassung des Artikels

Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 definiert zwar völkerrechtlich, wer zu der Rechtskategorie des Flüchtlings gehören kann, jedoch gehen mit dem Flüchtlingsstatus politisch orientierte Identitätskonstruktionen und soziale Ein- und Ausgrenzungsprozesse einher, die als Labeling diskutiert werden. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, was ein Label und Labeling ist, wie es global konstituiert wird und welche Auswirkungen es für die betroffenen Personen hat. Dazu werden Entwicklungen auf globaler und lokaler Ebene untersucht, um das oktroyierte Flüchtlingslabel mit seiner Wahrnehmung durch Flüchtlinge zu rahmen. Die Analyse der lokalen Ebene bezieht sich auf die Fremd- und Selbstwahrnehmung von Flüchtlingen anhand empirischer Forschung in Uganda.

 

A new article was published on the Refugee Label in the German Journal Zeitschrift für Internationale Beziehungen: ‚„It seems like you don‘t have identity, you don’t belong.” Reflexionen über das Flüchtlingslabel und dessen Implikationen‘, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 23 (1), 8-37. The article can be accessed here.

Also, zib-Blog published a blog post entitled ‚Das Label „Flüchtling“: Homogenisierung und Viktimisierung durch eine globale Labelkonstruktion’.

 

Abstract of the Article

Although the Convention relating to the Status of Refugees (1951) defines to whom the legal category of the refugee applies in international law, the refugee status also involves labeling, which refers to politically oriented identity constructions, and processes of social inclusion and exclusion. Focusing on refugees, this article concentrates on what labels and labeling are, how labels are constituted globally, and how they affect the labelled persons locally. To this end, global and local developments are analyzed in order to frame the imposed refugee label with its impacts for refugees. The local-level analysis is based on empirical research in Uganda on the perception of external actors of the refugee regime and refugees themselves.