Kürzlich ist der Artikel „Frieden fühlen? Emotionale (Be)Deutungen von innerem Frieden nach Konflikt und Flucht“ verfasst mit Hannah Edler in der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung Open Access erschienen.
Abstract: Während der Nexus von Konflikt und Flucht intensiv untersucht wird, bleibt Frieden bislang vernachlässigt. In unserer Forschung widmen wir uns dieser Lücke und legen den Fokus auf Friedenswahrnehmungen und -praktiken von geflüchteten Menschen in Deutschland. Gesprächspartner*innen schreiben allen voran innerem Frieden – und somit Frieden zu fühlen – besondere Bedeutung zu. Analysiert durch einen emotional-affektiven Ansatz und mithilfe migrantisch situierten Wissens legen wir dar, dass innerer Frieden auf ihren intersektional geprägten Erfahrungen von Konflikt, Gewalt und Flucht beruht und interdependent mit Hoffen, Erleben und Handeln verknüpft ist. Inneren Frieden assoziieren sie mit diversen emotionalen Zuschreibungen, wie Glück und Zufriedenheit, und beschreiben ihn als Basis für ihr Hoffen auf ein normales Leben, ihre Bewältigung traumatischer Erfahrungen sowie ihre Motivation für individuelles und kollektives Handeln. Die Analyse zeigt daher, wie innerer Frieden mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft emotional verbunden ist und Handlungsmotivationen affektiv prägt.
Der Beitrag beruht auf Ergebnissen des Forschungsprojekts ‚Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern‘, der von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (2019–2023) gefördert wurde. Weitere Informationen zum Projekt: Link. Unser herzlicher Dank gilt allen, die das Projekt unterstützt haben und insbesondere den Gesprächspartner*innen, die ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Perspektiven vertrauensvoll mit uns geteilt haben.
Edler, Hannah und Krause, Ulrike (2024), ‚Frieden fühlen? Emotionale (Be)Deutungen von innerem Frieden nach Konflikt und Flucht‘, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, online first: https://doi.org/10.1007/s42597-024-00130-5