Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Rats der EU vom 8. Juni 2023 zur Neuordnung der europäischen Asylpolitik hat Ulrike Krause einen neuen Beitrag in der Reihe „Fluchtforschung gegen Mythen“ im FluchtforschungsBlog herausgegeben. Wissenschaftler:innen aus diversen Disziplinens setzen sich mit den Kernpunkte des Beschlusses auseinander, um mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse Mythen aufzuklären. Ausgangspunkt der Beiträge sind Zitate aus der Pressemitteilung der EU vom 8. Juni 2023, die den Beschluss zusammenfasst und vorstellt.
Konkret kommentiert Dr. Dr. Maximilian Pichl die geplanten beschleunigten Asylverfahren, Dr.in Judith Kohlenberger die Durchführung und Durchführbarkeit der Pläne, Prof.in Dr.in Ulrike Krause die Prekaritäten von Asylzentren, Dr. Marcus Engler den Solidaritätsmechanismus, Prof.in Dr.in Birgit Glorius Sekundärmigration von Geflüchteten sowie Prof. Dr. Volker M. Heins die Steuerung von Sekundärmigration und Bedeutung von Grenzen.
Der Beitrag ist öffentlich zugänglich via: https://fluchtforschung.net/blogbeitraege/fluchtforschung-gegen-mythen-8/