Neuer Kommentar zur kolonialen Vergangenheit der GFK erschienen
Heute ist ein neuer Kommentar über „The neglected colonial legacy of the 1951 refugee convention“ in der Zeitschrift International Migration erschienen. Ulrike Krause hat den Kommentar gemeinsam mit Edwin O. Abuya und Lucy Mayblin verfasst. Abuya, Edwin O., Krause, Ulrike, and Mayblin, Lucy (2021), ‚The neglected colonial legacy of the 1951 refugee convention‘, International Migration, 59 […]
Artikel über flexible Ethikgremien erschienen
Der Aufsatz über „Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung“ von Ulrike Krause und Timothy Williams ist in Heft 1, Jahrgang 32 der Sozialen Probleme erschienen. Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2021), ‚Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung‘, Soziale Probleme, 32 (1): […]
Blogbeitrag zum Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstags ist ein Blogbeitrag von Ulrike Krause und Marcus Engler im FluchtforschungsBlog erschienen. Darin werden die aktuellen Entwicklungen dargelegt im Global Trends Bericht von UNHCR diskutiert. Krause, Ulrike, and Engler, Marcus (2021), ‚Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2020‘, FluchtforschungsBlog, 18.06.2021, Link. Abstract: Der aktuelle Global Trends-Bericht des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) […]
Neues Working Paper über die Pandemie und Kenias Flüchtlingspolitik
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten über die Schließung der Aufnahmelager von Geflüchteten in Kenia haben Nadine Segadlo, Ulrike Krause, Franzisca Zanker und Hannah Edler ein Working Paper über die Auswirkungen der Pandemie auf Geflüchtete und den Flüchtlingsschutz in Kenia verfasst. Der Beitrag basiert auf einer kürzlich durchgeführten qualitativen Befragung. Segadlo, Nadine, Krause, Ulrike, Zanker, […]
Neuer Blogbeitrag
In der Blogreihe „70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention“ ist ein neuer Beitrag von Ulrike Krause über „Koloniale Einflüsse auf die Gründung der Genfer Flüchtlingskonvention“ erschienen. Abstract: Ob international oder national, Recht existiert nicht einfach, sondern wird stets von politischen Akteur*innen geschaffen. Die Beteiligten haben also die Macht, Standards zu setzen. Genau diese Politisierung des internationalen […]
Neue Publikation von Helen Schwenken und Ulrike Krause
Im The Routledge Handbook of Gender and EU Politics herausgegeben von Gabriele Abels, Andrea Krizsán, Heather MacRae und Anna van der Vleuten ist ein Kapitel von Helen Schwenken und Ulrike Krause über „Migration and Asylum Policies“ erschienen. Referenz: Krause, Ulrike and Schwenken, Helen (2021), ‚Migration and asylum policy‘, in Gabriele Abels, et al. (eds.), The Routledge Handbook […]
Neue Blogreihe initiiert
Anlässlich des 70. Jahrestages der Schaffung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Gründung von UNHCR hat Ulrike Krause gemeinsam mit Dana Schmalz eine neue Blogreihe initiiert, die sowohl auf dem FluchtforschungsBlog als auch dem Völkerrechtsblog erscheint. Auftaktbeitrag Blogreihe im FluchtforschungsBlog sowie im Völkerrechtsblog
Neue Aufsatz zu postkolonialen Perspektiven auf die Genfer Flüchtlingskonvention
Im Journal of International Relations and Development ist ein Aufsatz von Ulrike Krause über „Colonial roots of the 1951 Refugee Convention and its effects on the global refugee regime“ erschienen. Angaben: Krause, Ulrike (2021), ‚Colonial Roots of the 1951 Refugee Convention and its Effects on the Global Refugee Regime‘, Journal of International Relations and Development, online first, doi.org/10.1057/s41268-41020-00205-41269. Der vollständige […]
Blogbeitrag zu Forschungsethik
Es ist ein neuer Beitrag von Ulrike Krause und Timothy Williams im FluchtforschungsBlog erschienen. Angaben: Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2021), ‚Flexible Ethikgremien als Forum für forschungsethische Reflexionen‘, FluchtforschungsBlog, 08.01.2021, Link. Abstract: Empirische Forschung über Lebensbedingungen von Menschen, die von Kriegen, Gewalt, Flucht und anderen Gefahren betroffen sind, bedarf intensiver Vorbereitungen und weitreichender Reflexionen, um ethisch verantwortlich vorzugehen. Doch […]
Kapitel in Sammelband „Gewalt, Krieg und Flucht“ erschienen
Kürzlich ist der Sammelband „Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit“ im Barbara Budrich Verlag erschienen, der von Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit und Tanja Scheiterbauer herausgegeben wurde. Darin ist ein Kapitel von Ulrike Krause mit dem Titel „(Un)sichtbar und (un)sicher? Humanitäre Politiken und Praktiken um Frauen in Flüchtlingssituationen“ enthalten. Krause, Ulrike (2020), ‚(Un)sichtbar und […]