Global initiative „Externalizing Asylum“ / globale Initiative „Externalisierung von Asyl“
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Debatten über Externalisierung von Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in politischen und gesellschaftlichen Debatten haben Ulrike Krause und Christiane die Initiative „Externalisierung von Asyl“ ins Leben gerufen. Die Initiative ist ein Kompendium wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Hintergründe und Folgen von Externalisierung. Etwa 60 nuancierte Analysen von deutschen und internationalen Wissenschaftler*innen setzen sich mit […]
Sachverständigenanhörung im BMI
Ulrike Krause ist als Sachverständige zur Anhörung im Bundesministerium des Innern und für Heimat am 11. März 2024 eingeladen. Im Mittelpunkt steht der Prüfauftrag der Konferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom 6. November 2023, ob die Feststellung des Schutzstatus von Geflüchteten unter Achtung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention […]
New chapter with Cordula von Denkowski on agency and vulnerability of displaced children published
Im Sammelband „Research Handbook of Children and Armed Conflict“ herausgegeben von Myriam Denow und Maya Fennig ist ein Kapitel von Cordula von Denkowski und Ulrike Krause über „Agency, Resilience and Vulnerability of Children in Contexts of Conflict-Induced Displacement“ erschienen. In the volume „Research Handbook of Children and Armed Conflict“ edited by Myriam Denow and Maya […]
Symposiumsbericht / Symposium Report by Anna Werning
To conclude the research project „Women, Forced Migration – and Peace? Peacebuilding Practices of Women in Refugee Camps“ funded by the German Foundation for Peace Research (DSF), a symposium on „Refugees and Peace: Situated Knowledge, Lived Experiences, and Gender Dynamics“ was organized on 09-10 October 2023. Anna Werning wrote a report about the symposium which was […]
New publication: Global Refugee Forum
Anlässlich des globalen Flüchtlingsforums ist ein Beitrag von Ulrike Krause im MiGAZIN erschienen, in dem sie auf den Hintergrund, die Ergebnisse, aber auch die Probleme eingeht. Following the Global Refugee Forum, Ulrike Krause published an article in MiGAZIN in which she reflects on the background, the results and also the prevailing problems. Zugang zum Beitrag/access […]
Aufruf für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik
Vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten hat Ulrike Krause gemeinsam mit Maximilian Pichl und Nora Markart die Stellungnahme „Für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik“ im Verfassunsblog verfasst. 270 Forschende aus dem Aslyrecht und der Fluchtforschung sind Erstunterzeichner*innen. Darüber hinaus haben 1514 weitere Unterzeichner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Recht, Politik und vielen weiteren Bereichen die Stellungnahme unterstützt. Zentral in der […]
Beitrag zum Weltfriedenstag
Zum heutigen Weltfriedenstag ist ein Beitrag von Ulrike Krause, Hannah Edler und Nadine Segadlo über „Vielfalt von Friedens(be)bedeutungen in Fluchtsituationen“ im FluchtforschungsBlog erschienen. Der Beitrag beruht auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Frauen, Flucht – und Frieden“ gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung. Abstract: Anlässlich des Weltfriedenstags reflektieren wir im Beitrag anhand unserer Forschung mit […]
Publication of the Book by Dr. Hannah Schmidt
Huge congratulations to Dr. Hannah Schmidt on the publication of her book „Weaving the Camp: Refugees‘ Practices of Spatialization in a Refugee Camp in Uganda“. The book is based on her PhD dissertation which she carried out in the context of the research project „Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement“ funded by the Gerda […]
Blogbeitrag zum Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstags ist ein neuer Beitrag über die globalen Entwicklungen von Ulrike Krause und Marcus Engler im FluchtforschungsBlog erschienen. Zusammenfassung: Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass UNHCR anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni den sogenannten Global Trends-Bericht veröffentlicht. Darin gibt die Organisation Einblicke in die globalen Fluchtentwicklungen des Vorjahres. Der aktuelle Bericht über […]
Fluchtforschung gegen Mythen
Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Rats der EU vom 8. Juni 2023 zur Neuordnung der europäischen Asylpolitik hat Ulrike Krause einen neuen Beitrag in der Reihe „Fluchtforschung gegen Mythen“ im FluchtforschungsBlog herausgegeben. Wissenschaftler:innen aus diversen Disziplinens setzen sich mit den Kernpunkte des Beschlusses auseinander, um mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse Mythen aufzuklären. Ausgangspunkt der Beiträge […]