Der Aufsatz über „Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung“ von Ulrike Krause und Timothy Williams ist in Heft 1, Jahrgang 32 der Sozialen Probleme erschienen.
Krause, Ulrike und Williams, Timothy (2021), ‚Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung‘, Soziale Probleme, 32 (1): 92-113, Link.
Abstract: Forschungsvorhaben in der Konflikt- und Fluchtforschung finden häufig in schwierigen Kontexten statt und erfordern forschungsethische Reflexionen. Welche Bedeutungen kommen Ethikkommissionen und -prüfungen zur Förderung und Sicherstellung von ethisch verantwortlicher Forschung in diesen Bereichen zu? Mit dieser Ausgangsfrage setzen wir uns in dem Beitrag auseinander und kontrastieren Argumente für und gegen standardisierte Kommissionen und Prüfungen. Da sich Kritiken häufig auf zu starke Kontrollen solcher Kommissionen richten, Forschende aber den Austausch als relevant erachten, schlagen wir die Einrichtung und Nutzung von flexiblen interdisziplinären Ethikgremien vor. Diese Gremien würden nicht die Prüfungen, sondern vielmehr den Austausch über forschungsethische Fragen in den Mittelpunkt rücken. Mithilfe empirischer Beispiele zum Thema Sicherheit, konkret zur Forschung über genderbasierte Gewalt und zum Umgang mit sexueller Orientierung von Forschenden und Teilnehmenden reflektieren wir die Notwendigkeit ethisch verantwortlicher Forschung sowie den möglichen Mehrwert flexibler Ethikgremien.